Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Über den Verein

Der Heimatverein Hundheim 2000 e.V. ist ein aktiver Verein, der am 03.11.2000 gegründet wurde.

Seit der Mitgliederversammlung am 4. April 2022 sind folgende 12 Mitglieder im Vorstand:

  • 1. Vorsitzende: Petra Schommer
  • 2. Vorsitzender: Gabi Schell
  • Schriftführer: Hans-Werner Jost
  • stellv. Schriftführer: Thomas Mechenbier
  • Kassenwart: Silvio Nieswiodek
  • stellv. Kassenwart: Andreas Schneider
  • Beisitzer: Carina Adam, Günter Adam, Anne Bernard, Jürgen Kölsch, Winfried Reichert und Theo Schommer
Foto von Frank Butzen, am 29.06.2019. Auf dem Bild fehlen: Theo Schommer und Thomas Mechenbier.

Was wir machen

  • organisieren eigene Feste (z.B. das jährliche Mittsommerfest),
  • betreiben die Grillhütte, mit angrenzemdem Barfußpfad
  •  führen Thementage durch, z.B. den Dreck-weg-Tag, Flohmarkt „Rund um’s Kind“ etc.
  •  organisieren (zusammen mit allen Hundheimer Vereinen) die jährliche Kirmesveranstaltung und die Nikolausfeier
  •  setzten oder adoptieren Kommunion- und Konfirmationsbäume mit den Kommunion- und Konfirmationskindern
  •  nehmen teil an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“,
  •  organisieren jährlich eine Weihnachtsmarkt-Busfahrt,
  • engagieren uns im Dorf- und Vereinsleben,
  •  sammeln und archivieren Fotos wie: Soldaten-Gedenkzettel, Hochzeitsfotos, Schul- und Klassenfotos… Vieles hiervon finden Sie in unserer Chronik „2.500 Jahre Hundheim“.
  •  … und vieles mehr.

Aktivitäten

Die erste große Aufgabe unseres Vereins bestand darin, die Hundheimer „Römerkirmes 2001“ auszurichten. Wir gaben unser Debut als Theatergruppe, mit einem selbst geschriebenen römischen Theaterstück.
Die „Rochuskirmes“ 2002 wurde zusammen mit der Vereinsgemeinschaft Hundheim ausgerichtet. Anlässlich dieser Kirmes wurde auch das „Hundheimer Buch“ herausgegeben, ein ringgebundenes, 142 Seiten starkes DIN A-5-Heft, unter anderem mit Bräuchen, Rezepten, Geschichtchen und vielen alten Liedern („Mistemauernliedern“).

Hundheimer Buch – Präsentation 2002: vlnr: Beate Knichel, Hilde Schommer, Edith Nitz, Christina Stroppe, Liesel Andretta

Der Gewinn aus unseren Kirmesaktivitäten wurde verwendet für die zweite große Aufgabe, den Bau der Grillhütte.

Unsere Grillhütte „Bassinghett“

Wegekreuze

Folgende Hundheimer Wegekreuze wurden bisher vom Heimatverein renoviert:

Die Wendekreuze am Dorfausgang am Weg nach Bischofsdhron (ein Holz- und ein Steinkreuz nebeneinander): Das Holzkreuz als Bittkreuz für die Wiederkehr eines Ehemannes aus dem Kriege 1870/71 (s. S.~..), das Steinkreuz zum Andenken an zwei Männer, die hier vom Blitz erschlagen worden sein sollen.
Sie wurden im Jahre 2006 restauriert, mit einer Einfassung aus vor Ort ausgegrabenen Natursteinen umgeben und bepflanzt.

Wegekreuze

Das Monstranzenkreuz. Es diente früher als Segenskreuz bei der Fronleichnamsprozession von Hundheim nach Bischofsdhron.
Zunächst musste für das Monstranzenkreuz ein neuer Standort gesucht werden, weil der alte Standort inmitten einer bäuerlichen Bewirtschaftungsfläche war. Hier fand sich der ideale Platz am Wenigerather Weg unterhalb des Buchenkopfes.Ein Fundament wurde gegossen, ein Natursteinsockel errichtet (vom angehenden Hundheimer Maurer Marc Krämer). Das marode Sandsteinkreuz wurde durch aufwändige Reparatur- und Restaurierungsarbeiten vor dem Verfall gerettet (Achim und Timo Sonne) und bemalt (von Willibald Schommer). Für die Außengestaltung und -bepflanzung der Anlage sind Petra, Theo und Nicole Schommer verantwortlich.
Alle Helfer arbeiteten ehrenamtlich.
Am 29. Juni 2008 wurde das Monstranzenkreuz feierlich durch Pastor Albrech unter Anwesenheit zahlreicher Hundheimer Kirchgänger eingesegnet.Wir freuen uns, dass diese Kreuz-Anlage von der Hundheimer Bevölkerung gerne besucht und gepflegt wird.

Einsegung Monstranzenkreuz 2008 durch Pastor Albrech (Foto: Theo Schommer)

Chronik

Unsere Chronik „2500 Jahre Hundheim“ ist am 19.06.2010 erschienen

Wir freuen uns auf die Zukunft unseres Ortes und unseres Vereins und auf weitere mannigfaltige Herausforderungen und darauf, zu helfen, eine aktive und positive Dorfgemeinschaft zu erhalten und zu fördern.

Mitgliedsantrag und Satzung

Mitgliedsantrag als PDF herunterladen

Aktuelle Satzung als PDF herunterladen

Links

Werbung
%d Bloggern gefällt das: